Was passt besser zu einem frühlingshaften Wochenende als ein Karottenkuchen? Sophie hat dafür ein leckeres Rezept für dich kreiert, dessen Zubereitung leicht von der Hand geht.
Diese Zutaten brauchst du für ein Backblech:
600 g Karotten
150 g Schokolade (oder Schokoraspeln)
8 Stk. Eiweiß
1 Prise Kristallsalz, fein gemahlen
300 g Bio-Roh-Rohrzucker
8 Stk. Eigelb
3 g gemahlene Vanille
100 g Mehl
1 Pck. Backpulver
300 g gemahlene Haselnüsse (ich mahle sie immer frisch)
100 g Grieß
1 TL Zitronenmyrte
½ TL Ceylon Zimt, gemahlen
100 g Haselnussblättchen
250 g Puderzucker
3-4 EL Zitronensaft
Die Zubereitung
Zuerst die 600 g Karotten schälen und fein raspeln, ebenso die 150 g Schokolade. Die Eier trennen, die 8 Eiweiß steif schlagen dabei 1 Prise Kristallsalz, fein gemahlen, und 50 g Bio-Roh-Rohrzucker einrieseln lassen. Die 8 Eigelb, 250 g Bio-Roh-Rohrzucker und 3 g gemahlene Vanille so lange mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis eine hellgelbe, cremige Masse entstanden ist.
100 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 300 g gemahlene Haselnüsse, 100 g Grieß, 1 TL Zitronenmyrte und ½ TL Ceylon Zimt gut vermischen und unter die Eigelbcreme rühren.
Tipp: Frisch gemahlene Haselnüsse schmecken noch besser als bereits vorgemahlene. Du benötigst dazu nicht zwingend eine Mandelmühle, sondern kannst auch den Pürierstab oder einen Universalzerkleinerer benutzen. Achte aber darauf, die Nüsse nicht gleich auf höchster Stufe zu zerkleinern. Ansonsten wird aus den Nüssen kein Mehl, sondern Nussmus.
Anschließend die geraspelten Karotten und die Schokolade unter die Masse rühren. Zum Schluss das Eiweiß vorsichtig unterheben. Dann den Teig auf ein tiefes, gefettetes Blech streichen und es in den Ofen schieben.
Backen: E-Herd: 175°C - 45 Min. /Umluft: 160°C - 45 Min.
Die 100 g Haselnussblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten und zum Abkühlen zur Seite stellen. Aus 250 g Puderzucker und 3-4 EL Zitronensaft einen dicken Zuckerguss bereiten. Dazu einfach beide Zutaten in einer Schüssel verrühren, so dass keine Klümpchen entstehen.
Der Zuckerguss wird auf den noch warmen Kuchen gestrichen und gleich mit den knusprigen Haselnussblättchen bestreut.
Sobald der Karottenkuchen abgekühlt ist, kann er auf der Kaffeetafel oder zu einem gemütlichen Brunch serviert werden. Wir wünschen viel Spaß und Genuss!
Bildquelle: ©iStock.com – JuliaKa