Sie sind der Inbegriff für kulinarische Adventsträume: Zimt-Plätzchen. Ihre festliche Note verströmt eine warme, angenehm süße Würze, die in der Weihnachtszeit auf keinem Plätzchenteller fehlen darf. Wir widmen uns heute dem Gebäck mit dem echten Ceylon Zimt und verraten, welche Zimtkekse besonders beliebt sind. Erfahre mehr über das winterliche Gewürz und lasse dich von den unwiderstehlichen Rezepten inspirieren.
Die heimlichen Stars der Weihnachtsbäckerei
Zimtsterne backen hat eine lange Tradition. Bereits vor Jahrhunderten wurden die genüsslichen Plätzchen in der Weihnachtszeit auch als Baumschmuck verwendet. Echter Zimt war sehr hochpreisig und dem christlichen Weihnachtsfest würdig. Heute ist das adventliche Backen ein Vergnügen für die ganze Familie. Unverzichtbar sind die Zimtkekse, die facettenreich würzig, eindrucksvoll nach Nussaromen oder zuckersüß munden können. Sehr beliebt sind klassische Zimtsterne mit Zuckerguss, Zimt-Kipferl, Zimtbällchen und Zimt-Plätzchen mit einer fruchtigen Füllung aus Konfitüre.
Echter Zimt, der unter Ceylon Zimt bekannt ist, ist das Weihnachtsgewürz schlechthin. Die handgerollten Rinden des Zimtbaums stammen aus den Tropen Asiens und sind reich an den ätherischen Ölen Zimtaldehyd und Eugenol, die für den intensiven Geruch und Geschmack des Zimts verantwortlich sind. Zimt verströmt eine geheimnisvolle Würze, die süß, leicht bitter und zugleich warm holzig anmutet. Das Gewürz geht mit süßen Komponenten wie Roh-Rohrzucker eine unnachahmliche Symphonie ein.
Harmonische Gewürzkreationen
Zimt verschmilzt mit allen klassischen Weihnachtsgewürzen zu einer hocharomatischen Komposition. Die süßen Elemente des Ceylon Zimts werden erstklassig durch das sahnige Aroma der Bourbon Vanille unterstrichen. Auch der kräftig süßliche Sternanis harmoniert exzellent. Für interessante Geschmackserlebnisse sorgen die würzig, fruchtig und leicht scharfen Eigenschaften von Gewürznelken, Muskatnuss und Kardamom.
Hocharomatische Zimtkekse zum Vernaschen
Das klassische Grundrezept für Zimt-Plätzchen ist wunderbar schnell zubereitet und auch für ungeübte Bäcker ein Kinderspiel.
Zutaten für etwa 50 Zimt-Plätzchen:
- 250g Weizenmehl
- 120g Roh-Rohrzucker, mittelfein
- 120g weiche Butter
- 1 Eigelb (M-Größe)
- 3 EL Milch
- Mark einer Vanillestange
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1 Messerspitze Kardamom, gemahlen
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 Prise Salz
Zimt-Plätzchen Zubereitung:
- Die Butter mit dem Eigelb, der Milch und dem Roh-Rohrzucker verrühren. Mit einem Knethaken werden das Mehl und das Backpulver mit der Zucker-Buttermasse zu einem Teig verknetet. Anschließend den Zimt, Kardamom, eine Prise Salz und das Mark einer Vanilleschote unterkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und eine Stunde lang kühl stellen.
- Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig mit einem Nudelholz ausrollen. Die Dicke des Teigs sollte etwa einen Zentimeter betragen. Im Anschluss kann das Ausstechen der Zimt-Plätzchen in beliebigen Formen beginnen.
- Die ausgestochenen Plätzchen auf Backpapier legen und bei 175 Grad Umluft etwa zehn bis zwölf Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Abschließend abkühlen lassen.
Himmlisches Zimtsterne Rezept
Ganz ohne Mehl gelingt das traditionelle Zimtsterne Rezept. Würzig und süß mundet das vortreffliche Zusammenspiel von gemahlenen Nüssen, Zimt und Puderzucker.
Zutaten für etwa 50 Zimtsterne:
- 250g Puderzucker
- 250g gemahlene Mandeln
- 250g gemahlene Haselnüsse
- 3 Eiweiß (M-Größe)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 TL Zimt, gemahlen
Zimtstern Zubereitung:
- Das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen und anschließend den fein gesiebten Puderzucker nach und nach vorsichtig zur Ei-Masse geben, bis eine dicke, cremige Konsistenz erreicht ist. Etwa sechs Esslöffel der Zuckermasse zur Seite stellen. Unter den Eischnee werden nun die Mandeln, die Haselnüsse, der Vanillezucker und der Zimt gegeben.
- Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben und den Teig etwa einen Zentimeter dick ausrollen. Für das typische Zimtsterne Rezept empfehlen sich Stern-Ausstecher mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern. Den Teig ausstechen.
- Den ausgestochenen Teig auf Backpapier legen und die Zimt-Plätzchen mit der übrig gebliebenen Ei-Zucker-Masse bestreichen. Anschließend bei 125 Grad Umluft für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen und im Anschluss abkühlen lassen.
Zimtsterne backen - Sinnliche Genussmomente
Je nach persönlicher Vorliebe, können die Zimtsterne fantasievoll garniert werden. Sehr begehrt ist die Variante mit Zuckerguss, wie in unserem Rezept. Der noch warme Zuckerguss kann nach Herzenslust getoppt werden. Wie wäre es mit vollmundigen Walnüssen oder fruchtigen Orangenschalen?
Kunstvoll glänzen die Zimtplätzchen, wenn du den Zuckerguss mit einem Spritzbeutel in Form von Eiskristallen aufträgst oder kreative Muster mit Lebensmittelfarbe entwirfst. Ebenso raffiniert können die Zimtsterne in einer Mischung aus braunem Roh-Rohrzucker und Zimt gewälzt werden. Diese Dekoration beim Zimtsterne backen wird auch bei den Zimtbällchen verwendet.
Liebhaber von Schokolade können das köstliche Gebäck natürlich auch mit Kuvertüre überziehen oder kakaohaltige Streusel verwenden. Der Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt.
Wir wünschen eine köstliche Adventszeit und viel Spaß beim Zimtplätzchen backen!
Titelbild: ©iStock.com - BeritK